Der Wald ist die Grundlage des Lebens an Land

Etwas für Wildbienen tun

Die Situation
Wenn vom Bienensterben die Rede ist, sind im Wesentlichen die Wildbienen im Zusammenhang mit dem Insektensterben gemeint. Der Insektenbestand ist um dramatische 76% seit 1989 rückläufig. Ursachen sind Pestizide, Monokulturen und zu kleine, unverbundene Naturschutzgebiete, die von Giften und Straßen umzingelt sind. Das verhindert genetische Mischungen der Populationen von geschützten Tieren und Ausbreitung von Pflanzen. Die heimische Natur ist beständig im Rückzug, nicht zuletzt weil zu allem Übel noch 56 Hektar Land Jahr für Jahr von Gemeinden zur Bebauung freigegeben wird. Ausgleichsflächen wie Ausgleichspflanzungen sind häufig nur bürokratische Alibis. Der Anteil richtiger, echter, verbliebener Wildnis beträgt in Deutschland 0,6%.

Der letzte Trend, der den Bienen den Garaus gemacht hat, sind pflegeleichte Schottergärten. Nicht nur das keine nützliche Bepflanzung für die Natur und das Klima stattfindet, nicht nur das der Grundwasserspeicher durch Regenwasser kaum mehr aufgefüllt wird, die ausgelegten Folien unter den Steinen versiegeln den Boden und zerstören so die Mikroorganismen im Boden. Er stirbt ab und wir verlieren fruchtbare, biologisch selbstregulierende Erde. Wie die aktuellen Geschehnisse im Zusammenhang mit dem Angriff auf die Ukraine es zeigten, sind wir trotz der günstigen klimatischen Bedingungen nicht mal in der Lage uns selbst zu ernähren. Ironischerweise stehen auf den Auffahrten der Schottergärtenhäuser häufig Wohnmobile. Die Besitzer fahren nämlich gern ins Grüne, dahin wo normale Landschaften und Gärten zu sehen sind.

Ein weiterer Trend ist die private Haltung von Honigbienen im Garten und auf dem Balkon. Trendsetter sind vor allem Industrie und Handel von entsprechenden Produkten. Aber auch die Politik hat die Honigbiene Maja als populistisches Symbol für sich entdeckt. So schmückt sie Plakate, Logos und Banner vieler Parteien und Verbände. Einige Politiker werben damit, selbst Honigbienen zu halten. Das alles ist nicht zwingend Naturschutz, genauso wenig wie jeder eingetragene Imkerverein direkt Naturschutz leistet. Die Honigbiene ist nicht vom Aussterben bedroht, beschleunigt aber nachweislich mancherorts das Aussterben der Wildbienen. Sie wird gehegt, gepflegt, mit Medikamenten versorgt, warm gehalten und im Falle eines Sterbens durch Milben einfach gegen eine neue Kolonie getauscht. Die Honigbiene ist nicht überall und grundsätzlich hilfreich für die Natur.

Die fleißige Honigbiene fliegt bis zu 3-10 Kilometern, während sich Wildbienen nur 50-300 Meter weit orientieren. In diesem knappen Umfeld benötigen die Wildbienen und Hummeln heimische Pflanzen. Sie bestäuben dazu 28 heimische Pflanzengattungen, die der Honigbiene entgehen. 80 % aller Nutz- und Wildpflanzen werden bestäubt. Etwa ⅓ von allem was wir essen wird von Bienen bestäubt. Ohne Hummeln kommt es nicht zur Bestäubung von Tomatenstauden. Wildbienen fliegen auch bei Nässe und Kälte, bestäuben um ein Vielfaches effizienter als Honigbienen. Die mehr als 550 Wildbienenarten in Deutschland stechen nicht, leben allein in Brutröhren. Sie verteidigen keine Staaten und sind deshalb überhaupt nicht angriffslustig. Viele haben nicht einmal einen Stachel. 300 Arten stehen auf der Roten Liste bedrohter Arten. Sterben diese Wildbienen aus, verschwinden auch viele Pflanzenarten. Das betrifft wiederum Vogelarten und andere Tiere.

Der Lebensraum
Pelzbienen bevorzugen senkrechte Abbruchkanten, Uferböschungen und Lösswände. Mauerbienen bauen ihr Zuhause in Fugen alter Gemäuer. In lockeren Sandböden und auf Feldwegen verstecken sich Sandbienenarten. Wollbienen bauen sich Nester aus Pflanzenhaaren in Trockenmauern, Steinhaufen und Baumstämmen. Die Holzbienen nagen ihre Gänge sogar direkt in Totholz hinein.

Im Gegensatz zu den Wildbienen leben die 30 wilden Hummelarten sozial in kleinen Völkern. Als Erstes sind jedes Jahr im kalten Frühling die großen Hummelköniginnen bei der Nestsuche zu beobachten. Sie suchen auf Wiesen, in Steinhaufen, Baumhöhlen, in Acker und Erde nach geeigneten Plätzen für ihre Kolonien. Die Nachkommen werden mit Pollen gefüttert, während der Nektar als umweltfreundliches Flugbenzin dient.

Wildbienen unterstützen
Im Groben gibt es 3 Dinge, die wir alle tun können, um der Insektenwelt Möglichkeiten zum Leben zu bieten. Das funktioniert in großen Gärten genauso wie auf kleinen Balkons.
1. Nisthilfen aufstellen
2. Blütenvielfalt schaffen
3. Torffrei und ohne Gifte pflanzen

1. Nisthilfen aufstellen
Die Versiegelung von Gebäuden, Straßen und Flächen hat die Nistmöglichkeiten aller Insekten in der Luft, auf und im Boden stark eingeschränkt. Wer Bienen in seinem Umfeld unterstützen möchte, sollte im ersten Schritt Nisthilfen platzieren. Große Nistwände mit unterschiedlichen Materialien sind ideal, denn sie beinhalten Nistplätze für alle Arten. Sie sind aber nicht überall aufzustellen. Am einfachsten ist es Nisthölzer aufzuhängen. Obstbaumhölzer oder Harthölzer sind geeignet. Verschiedene Bohrungen zwischen 03 – 10 mm Durchmesser ideal. Baumscheiben sollten nicht an der Sägefläche gebohrt werden, sondern von der Rindenseite her. Es ist auch möglich Niststeine, steile Lehmwände, Flächen mit Stängeln aufzustellen. Gebohrte Nisthölzer und Steine werden, ohne das sie wackeln oder baumeln, an sonnigen Plätzen aufgehangen. Ausführliche Hilfe zum Selbstbau bietet die Webseite http://www.wildbiene.com von Volker Fockenberg. Die in Baumärkten angebotenen gemischten Nisthilfen sind häufig untauglich und werden vor allem lediglich dort teilweise angenommen, wo kaum andere Möglichkeiten gegeben sind. Für Familien kann es zudem auch Spaß machen, gemeinsam etwas für Bienen zu basteln.

2. Blütenvielfalt schaffen
Ohne Nahrung nützt das schönste Heim nichts. Da Wildbienen nicht so weit fliegen, ist es notwendig, in der Nähe für Futter zu sorgen. Vielleicht beteiligen sich auch Nachbarn und Freunde? Typische Balkon Blumen wie Geranien, Stiefmütterchen und Ähnliches sind für Wildbienen wie Honigbienen nicht geeignet. Es sind schnell vergängliche, nicht selbst weiter züchtbare Hybridpflanzen, die genau zwei Herren dienen, dem Verkauf und der Zierde. Gefüllte Blüten, also volle Blüten mit Blütenblättern bis ins Zentrum, bei welchen der Fortpflanzungsapparat mit Pollen und Stempel nicht zu sehen oder als Nahrung gar nicht vorhanden ist, sehen zwar schön aus, sind für Insekten aber keine Nahrung. Kurzum, es sollten einheimische Wildpflanzen und keine gespritzten, exotischen Gartencenterpflanzen sein. Ausführliche Listen in alphabetischer Reihenfolge bietet die denkbar umfangreichste Seite http://www.wildbienen.de von H.-J. Martin.

Ob Kirschlorbeer, Lebensbäume oder Forsythien und viele andere pflegeleichte Pflanzen in unseren Gärten, sie sind nicht als Natur zu betrachten, nützen Vögeln und Insekten nichts, sondern schaden der Biologie des Lebens. Unzählige Gärten hinter Reihenhäusern und Villen sind tot wie die Schottergärten, obwohl sie bunt und grün leuchten und strahlen.

Ob Wildblumenwiesen oder Wildblumen im Topf oder längliche Behälter am Balkongeländer. Faustregel ist, magere Böden und sonnige Plätze sind am erfolgreichsten. Sind Böden sehr fruchtbar, wachsen die Pflanzen zu schnell und knicken beim ersten Regen oder Wind ab. Pflanzensamen werden auf krümeligen, mageren Oberflächen ausgestreut und angedrückt. Wildpflanzen sind Lichtkeimer, das bedeutet, sie keimen, wenn genug Licht vorhanden ist. Das ist wenig überraschend, denn in der Natur hilft kein Gärtner und die Samen fallen dort ohne fremdes Zutun auf den Boden. Natürlich gibt es auch tierfreundliche Hecken, Büsche und Bäume. Zum Beispiel Saalweide, Felsenbirne, Pfaffenhütchen, Kornelkirschen, Gewöhnlicher Schneeball, Holunder, Liguster, Eberesche, Schlehen, Weißdorn und viele mehr.

Beim Kauf von Samen und Pflanzen ist darauf zu achten, dass es sich auch wirklich um Wildblumen- und pflanzen handelt. Denn wo die Nachfrage wächst, verdient der Handel gern mit und bietet unzählige Mogelpackungen an, genau wie bei den Nisthilfen aus dem Baumarkt.

Die Pflanzen sollten ungespritzt sein, die Samen auch Bioqualität haben. Hier ein paar vertrauenswürdige Seiten:
https://www.gaertnerei-strickler.de/
https://www.gaissmayer.de
https://www.hof-berggarten.de/
https://www.stauden-spatzundfrank.de
https://naturkräutergarten.de/
https://www.lebensinseln-shop.de/

Wasserstellen nicht vergessen. Wer gut isst, sollte auch nicht zu knapp trinken. Uns helfen zwei Liter am Tag, so viel benötigen die Insekten zwar nicht, aber ohne Wasser leben sie nur kurz. Flache Schüsseln mit Steinen zur Landung können hübsch aussehen und den Tieren sehr helfen. Die sollten wir alle grundsätzlich immer anbieten.

Damit ganzjährig Blüten zur Verfügung stehen, ist es hilfreich Frühblüher und Frühlings- wie Sommerblumen im Wechsel anzubieten.

Wer einmal das Schauspiel der Wildbienen, Schmetterlinge und Singvögel im Garten oder auf dem Balkon erlebt hat, will darauf sicher nicht mehr verzichten.

3. Torffrei und ohne Gifte pflanzen
Bei den Pflanzen und Samen hilft es, auf Bio-Qualität zu achten. Genau wie bei den Erden. Die gespritzten Gifte aller Art der konventionellen Züchtungen halten lange vor und könnten den Insekten sogar schaden. Ein Gärtner, der nur die Zierpflanze im Blick hat, freut sich sogar über die sterbenden Insekten, denn sie stören sein Geschäft. Aber eigentlich sind es keine Gärten, sondern Friedhöfe, genau wie Schottergärten, wo der Begriff schon unpassend ist. Torffreie Böden sind auch zu beachten. Für Torf werden Hochmoore zerstört. Diese einzigartigen Biotope sind voller spannender Arten und hervorragende CO2 Speicher.

Zum Abschluss noch drei empfehlenswerte Bücher, die ihr am besten im lokalen Buchhandel bestellt und dort abholt:
Drei Zonen Garten von Markus Gastl
Das Wildpflanzen Topfbuch von Reinhard Witt
Mein Biotop auf dem Balkon von Birgit Schattling

Motto des Vereins

„Zurück zur Natur!“
(Jean-Jacques Rousseau)
 

PayPal Spende

Dem Verein Zooschule Rheinberg e.V. via PayPal Geld spenden.

 

© 2025 Zooschule Rheinberg e.V.. Alle Rechte vorbehalten. Gegründet 2005.
Markus Seyer Webservice
Markus Seyer unterstützt uns mit Webservice.
Steuerberater Christian Schacht aus Essen
Christian Schacht kümmert sich um Steuerfragen. 
regiosurf.net Webdesign
REGIOSURF.NET Webgestaltung
Crämer & Wollweber Garten- und Landschaftsbau
Crämer & Wollweber Garten- und Landschaftsbau.
Sponsor Royal Enfield Duisburg
Sponsor Royal Enfield World Duisburg
Partner der Zooschule werden
Werde Partner der Zooschule Rheinberg e. V.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.