Projekt Salamander: Leitung Dr. Jörg Scheidung
Zoos haben vier Hauptaufgaben, die Zucht von Feuersalamandern (Salamandra salamandra terrestris) ist dem Bereich Artenschutz zugehörig:
• Erholung
• Wissenschaft und Forschung
• Natur - und Artenschutz
• Bildung
Tiere in Zoos unterzubringen, steht seit vielen Jahrzehnten in der Kritik. Der moderne Mensch möchte alle Lebewesen in Freiheit und in der Natur lebend wissen. Leider bieten die Naturräume in vielen Fällen keine geeigneten Lebensräume mehr, viele Arten können nur noch im Zoo überleben und nicht mehr ausgewildert werden. In der Aufzucht von Arten findet der fortschrittliche Zoo eine überzeugende Daseinsberechtigung.
Ziele des Projekts sind die Errichtung einer großen Anlage für Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris). Wenige Besucher werden Salamander noch aus der Wildnis kennen. Zudem der Erhalt einer stabilen Salamanderpopulation. Weiterführendes Ziel könnten Untersuchungen zum Verhalten in einer großen Freilandanlage sein, gefolgt von wissenschaftlichen Aspekten zur Veränderung der Tiere in Gefangenschaft, zum Beispiel Untersuchungen zur Keimflora. Ziel ist die Erlangung von Kenntnissen für mögliche spätere Aussiedlungen. Vielleicht ist es auch möglich finanzielle Unterstützung für PCR Beprobungen im Freiland zu erlangen? |
Hintergrund
Die Salamanderpopulationen in Nordrhein-Westfalen sind durch eine neue, sich ausbreitende Infektionskrankheit, die sogenannte “Salamanderpest”, bedroht. Der Erreger ist ein Pilz namens “Batrachochytrium salamandrivorans” und bedroht vor allem Feuersalamander. Die Krankheit wurde erstmals 2008 in der Provinz Zuid-Limburg (Niederlande) beobachtet und hat spätestens 2015 die nordrheinwestfälische Eifel erreicht. Weitere Informationen zur Salamanderpest und den Bedrohungen für die Salamanderpopulationen in Nordrhein-Westfalen finden sich auf der Website der Bezirksregierung Arnsberg.
Link zur Webseite der Bezirksregierung: Hier klicken.
Link zum Landesamt für Natur ...: Hier klicken.
Mittlerweile ist Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal ) direkt vor unserer angekommen, zum Beispiel im Mülheimer Stadtwald. Bsal verursacht bei Salamandern aber auch weniger häufig bei Molchen massive Hautveränderungen und führt letztendlich zum Tode der Tiere. Man findet im Biotop aber auch Bsal befallene symptomlose Tiere. Der Pilz ist mittels eines Hautabstriches im PCR Verfahren gut nachzuweisen. Besonders wichtig ist es die Verbreitung von Bsal zu verhindern. Der Pilz bildet Sporen, welche sich in der Natur über zwei Jahre infektiös halten können.Diese Sporen können zB. beim Wandern oder Spazierengehen weiterverbreitet werden. Wer dem Feuersalamander helfen möchte, sollte darauf achten, dass die Schuhe immer sauber sind und am besten nach dem Spaziergang mit einem Desinfektionsmittel gegen Pilze zu behandeln. Dies hilft dabei Bsal nicht in neue Gebiete zu tragen.
Hygieneprotokoll Universität Trier und Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen mit Hinweisen für Erholungssuchende in Wäldern sowie Hinweisen für wissenschaftlich tätige Personen im Gelände: hygieneprotokoll.pdf |
Machbarkeitsstudie zur EX-SITU-ERHALTUNGSZUCHT des FEUERSALAMANDERS (Salamandra salamandra) Das Beispiel Bayern: machbarkeit_salamanderhaltung.pdf |
Drei DIN A4 Vorlagen zum Ausmalen für Kinder zum Download unten als PDF Datei |
|
Stand 02.07.2024: Zum Bau des neuen Geheges für Feuersalamander hat die Zooschule Rheinberg e.V. in Kooperation mit dem TerraZoo und anderen bereits einige Massen bewegt. Die ehemalige Känguru-Anlage wurde gerodet, das Netz entfernt, die Zaun-Gitter umgebaut, marode Holzpfähle entfernt. Der Graben für das Fundament der 8 x 5 m Anlage wurde auf 60 cm Tiefe ausgehoben. Dann wurde gemauert und gestaltet. Bisher kam es zur Verwendung von 180 Mauersteinen, 12 Tonnen Kies, 100 Sack Zement und Putz. 25 Quadratmeter Baustahl und 300 Meter Moniereisen sorgen für Stabilität. 5 Tonnen Grauwacke und 500 kg Natursteinplatten sind derzeit in der Verwendung. Gesponsorte Sicherheitsglasscheiben warten auf Verwendung. Die Salamander werden nach den Sommerferien wohl eine neue Heimat finden.
Erst am Mittwoch den 05.06. ging es weiter mit der Salamanderanlage. Grund für die längere Pause war vor allem die Fertigstellung der Kreuzotternanlage. Die Tiere sollten vor der Paarungszeit eingesetzt werden. Nun ist die Salamanderanlage im Fokus des Vereins. Heimke räumt energisch auf, baut das alte Netz ab. Jens und Stefan setzen die letzten Steine für die Mauer und gießen noch einmal Beton. Die Grundmauer steht.
Freitag der 12.04. Jens und Ilaria bauen die Grundmauer für das Salamandergehege. Susanne springt noch beim Steineschleppen ein. Die Bauaufsicht Frank ist immer noch fußlahm und macht Fotos.
Am Samstag den 06.04.2024 bekam der harte Kern des Vereins noch Unterstützung von Stefanie und Stefan Leber. Die beiden sind in der DGHT Regionalgruppe Mönchengladbach / Krefeld sehr aktiv (https://moenchengladbach-krefeld.dght.de). Stefan hat zusammen mit Thomas maßgeblich zum Betonmischen beigetragen. Er stand viele Stunden schaufelnd am Mischer. Damit ist das Fundament fast fertig.
Am Dienstag den 20.03.24 wurde der Graben von Ilaria und Thomas auf Zieltiefe gebracht. Zusammen mit Wolfgang waren sie die treibende Kraft beim Ausheben des Grabens. Das Material ist angekommen, Jens konnte daher mit dem Schneiden der Matten zur Stabilisierung des Fundaments beginnen. Projekt Feuersalamander läuft.
Am Samstag den 16.03.24 haben wir mit wenigen aber dafür umso härter arbeitenden Vereinsmitgliedern einen Graben mit Spaten und Schüppen ausgehoben. Der Graben dient als Basis für das Fundament und musste daher etwa 60 cm tief werden. Er durfte aber nicht zu breit, denn dann müsste noch mehr Füllmaterial geordert werden. Am Ende werden 40 Säcke Zement und 14 Tonnen Kies in diesen Graben gefüllt. Das wird die nächste Herausforderung.
Am 02. Dezember 2023 waren wir in der Royal Enfield World als Botschafter für den Salamander, am 10. Dezember und 17. Dezember zum Malen mit Kindern im TerraZoo Rheinberg.
Am Sonntag den 03. September 2023 waren wir als Botschafter für den Feuersalamander am Haus Ruhr Natur in Mülheim an der Ruhr. Die vielen Besucher des Familienfestes waren begeistert, mal wieder einen Feuersalamander zu Gesicht zu bekommen. Kindheitserinnerungen wurden geweckt. Die Jugend für den Salamander und Naturthemen sensibilisiert.